Rollstuhl-Elektroantriebe

Mit einem Zusatzantrieb erhöhen Sie die Flexibilität Ihres manuellen Rollstuhls. Denn die praktischen Zusatzantriebe sind schnell an- und abmontiert. Dadurch eignen sie sich perfekt für die temporäre Nutzung, um längere Strecken oder Steigungen leichter zu bewältigen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Rollstuhl-Antrieb nachzurüsten. Ein Zuggerät wird vorne an den Rollstuhl angekoppelt und dann mit einem Lenker oder Joystick gesteuert. Radnabenantriebe dienen als Hilfe beim Drehen des Rads mit den Händen. Elektrische Schiebehilfen wiederum erleichtern der Begleitperson das Schieben des Rollstuhls. Da ein Rollstuhl-Antrieb als Hilfsmittel gilt, können in vielen Fällen die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden.

Beispiel für Rollstuhl-Zuggeräte

PAWS Zuggeräte von Rehasense

Einsatzgebiete:

  • Nachträgliche Montage vorne am Rollstuhl ohne Änderungen am Rahmen
  • Für eine Vielzahl von Falt- und Starrrahmenrollstühlen möglich

 

Eigenschaften:

  • Drei Modelle CITY, CRUISER und TOURER mit unterschiedlichem Radtyp und für verschiedene Geländetypen
  • 12 bis 20 Zoll Antriebsrad
  • Nach IP54 wasserdicht
  • Mit Spurassistent

Rehasense Eco Assist

Einsatzgebiete:

  • Geeignet für viele starre und faltbare Rollstuhl-Modelle mit fester Front

 

Eigenschaften:

  • Aus hochfestem Aluminium und Stahl
  • Schneller 350-W-Motor
  • Effizienter Li-Ionen-Akku
  • Anpassbare Bedienelemente
  • Zuverlässige Bremsen
  • Manuelles Andocksystem
  • Optional mit Tempomat

Beispiele für Rollstuhl-Zusatzantriebe

alber e-fix

Einsatzgebiete:

  • Für manuelle Rollstühle mit kleinem Raddurchmesser
  • Antriebsrad in 14, 22 und 24 Zoll erhältlich

 

Eigenschaften:

  • Geringes Gewicht
  • Kompakter Aufbau
  • Intuitiv bedienbar
  • Einfach anzubringen und mitzunehmen
  • In die Radnabe integrierter Motor, Bremse, Getriebe und Kupplung
  • Mit Automatik-Ladegerät
  • Bediengerät über programmierbare Parameter individuell anpassbar

alber e-motion

Einsatzgebiete:

  • Restkraftverstärkender Greifreifenantrieb
  • Über zwei Adapter mit beinahe jedem manuellen Rollstuhl kombinierbar

 

Eigenschaften:

  • Leicht nachzurüsten
  • Besonders leise
  • Für Geschwindigkeiten von 0–6 km/h
  • Hoher Reichweite von bis zu 25 km
  • Geringes Gewicht
  • Sensorempfindlichkeit in sieben Stufen einstellbar
  • Mit Automatik-Ladegerät

Beispiele für Schiebehilfen

alber viamobil

Einsatzgebiete:

  • Kompatibel mit nahezu allen Rollstuhl-Modellen

 

Eigenschaften:

  • Kraftvolle Antriebseinheit
  • Pannensicheres Antriebsrad
  • Kleiner und herausnehmbarer Akku
  • Reichweite von bis zu 20 km
  • Für bis zu 160 kg Traglast
  • Griffige Reifen
  • Mit Federung

alber via go

Einsatzgebiete:

  • Kompatibel mit fast allen Standard- und Leichtgewichtrollstühlen

 

Eigenschaften:

  • Besonders klein und leicht
  • Einfache Bedienbarkeit
  • Benutzerfreundlicher großer Griff
  • Ohne Werkzeug am Rollstuhl an- und abzudocken
  • Kraftvolle Antriebseinheit
  • Bis zu 16 km Reichweite
Referenzen

Schlanke Schiene – normgerechte Lösung für öffentliche Gebäude und Mietshäuser

Dank der besonders schmalen Schienenkonstruktion lassen sich unsere Treppenlifte so installieren, dass sie den Anforderungen der DIN-Norm für Treppen in öffentlichen Einrichtungen und Mehrfamilienhäusern gerecht werden.

Referenzen

Komfortabler Zugang im Außenbereich – vom Garten bis zur Garage

Auch im Außenbereich bieten Treppenlifte eine zuverlässige Lösung für mehr Mobilität und Lebensqualität. Ob vom Garten zur Garage oder zwischen verschiedenen Ebenen im Freien – der Lift sorgt für sicheren und komfortablen Zugang bei jedem Wetter.

Referenzen

Platzsparende Lösung mit maximaler Durchgangsbreite

Selbst bei sehr begrenztem Platzangebot haben wir eine Parkposition realisiert, die den Durchgang nicht einschränkt. Dank der besonders schlanken Schienenkonstruktion konnte zusätzlich eine größtmögliche Restlaufbreite entlang der Treppe erhalten werden.

Referenzen

Sitz-Treppenlift in einem gewerblich genutzten Gebäude

Die zentrale Anforderung des Auftraggebers bestand darin, dass die Laufwege der Mitarbeiter der im Erdgeschoss ansässigen Firma durch den Treppenlift nicht beeinträchtigt werden. Durch eine sorgfältige Planung konnte der Lift so positioniert werden, dass der betriebliche Ablauf uneingeschränkt erhalten bleibt.

Referenzen

Sitz-Treppenlift in einem stilvollen Einfamilienhaus

In diesem repräsentativen Einfamilienhaus wünschte sich die Familie eine möglichst harmonische Integration des Sitz-Treppenlifts in die freitragende Treppe. Besonderes Augenmerk lag dabei auf einem unauffälligen Erscheinungsbild und einer komfortablen Nutzung. Die Parkposition des Lifts wurde so gewählt, dass die Laufwege im Alltag nicht eingeschränkt werden.