Mit uns den
Alltag meistern.

Treppen überwinden

TREPPENSTEIGEHILFEN

LIFTKAR PTR

Elektrische Treppenraupe für Rollstühle

SICHER AUF DER TREPPE. EINFACH IN DER HANDHABUNG.

Die LIFTKAR PTR Treppenraupe ist ein Gerät, das für die Überwindung von geraden Treppen entwickelt wurde. Mit Hilfe der Treppenraupe wird die Bewegungsfreiheit von gehbeeinträchtigten Personen erhöht.

Zusätzlich stellt sie eine wesentliche ergonomische Entlastung des Rückens für jene Personen dar, die die Treppenraupe bedienen.

Die LIFTKAR PTR ist die kompakte Basisvariante, mit der Rollstühle komfortabel und sicher über gerade Treppen transportiert werden können. Verfügbar für folgende Maximalbelastungen (Rollstuhl und Person):

  • LIFTKAR PTR 130 für Maximalbelastung bis 130 kg
  • LIFTKAR PTR 160 für Maximalbelastung bis 160 kg

scalamobil

Das mobile Treppensteiggerät für Ihren Rollstuhl

Jede einzelne Stufe wird zum Hindernis, wenn man aufgrund einer Krankheit oder Behinderung nicht mehr selbstständig Treppensteigen kann: zu Hause, beim Arzt, in öffentlichen Gebäuden oder bei Freunden und Verwandten.

Mit dem neuen scalamobil werden verbaute Wege wieder geebnet: Egal ob steile oder enge Treppen, sowie Wendeltreppen, ob aus Holz, Stein oder Teppich: das scalamobil überwindet problemlos und schonend alle Treppen. Dabei lässt es sich mit geringem Kraftaufwand einfach und sicher bedienen.

Das scalamobil passt an die meisten handelsüblichen Rollstuhlmodelle. Es genügt, eine spezielle Halterung an den eigenen Rollstuhl zu montieren. An dieser wird das scalamobil mit wenigen Handgriffen befestigt. Der Vorteil: Der Rollstuhlfahrer muss nicht umsitzen.

Intelligent, sicher und äußerst bedienerfreundlich

Das scalamobil verfügt über patentierte Sicherheitssensoren und lässt sich bei Bedarf individuell auf die Gegebenheiten der Treppe programmieren. Die Sensoren unterstützen auf Wunsch die Bedienperson und ermöglichen einen noch sichereren und vor allem einzigartig sanften Steigvorgang. Dies ist nicht nur für Rollstuhlfahrer mit Rückenproblemen besonders vorteilhaft.

Was ist der Unterschied zwischen einem Treppensteiger und einem Treppenlift?

Wenn im Haushalt Treppen zum Problem werden, steht man oft vor der Entscheidung entweder einen Treppenlift fest einbauen zu lassen oder einen mobilen Treppensteiger anzuschaffen. Wir erklären Ihnen hier die Unterschiede und möchten Ihnen so eine Entscheidungshilfe an die Hand geben.

Platzsparend – einfach überall mitnehmen.

Das scalamobil ist überall einsetzbar. Im Handumdrehen lässt sich Ihr Treppensteiger in kompakte Einzelteile zerlegen und passt selbst in einen kleinen Kofferraum.

Referenzen

Schlanke Schiene – normgerechte Lösung für öffentliche Gebäude und Mietshäuser

Dank der besonders schmalen Schienenkonstruktion lassen sich unsere Treppenlifte so installieren, dass sie den Anforderungen der DIN-Norm für Treppen in öffentlichen Einrichtungen und Mehrfamilienhäusern gerecht werden.

Referenzen

Komfortabler Zugang im Außenbereich – vom Garten bis zur Garage

Auch im Außenbereich bieten Treppenlifte eine zuverlässige Lösung für mehr Mobilität und Lebensqualität. Ob vom Garten zur Garage oder zwischen verschiedenen Ebenen im Freien – der Lift sorgt für sicheren und komfortablen Zugang bei jedem Wetter.

Referenzen

Platzsparende Lösung mit maximaler Durchgangsbreite

Selbst bei sehr begrenztem Platzangebot haben wir eine Parkposition realisiert, die den Durchgang nicht einschränkt. Dank der besonders schlanken Schienenkonstruktion konnte zusätzlich eine größtmögliche Restlaufbreite entlang der Treppe erhalten werden.

Referenzen

Sitz-Treppenlift in einem gewerblich genutzten Gebäude

Die zentrale Anforderung des Auftraggebers bestand darin, dass die Laufwege der Mitarbeiter der im Erdgeschoss ansässigen Firma durch den Treppenlift nicht beeinträchtigt werden. Durch eine sorgfältige Planung konnte der Lift so positioniert werden, dass der betriebliche Ablauf uneingeschränkt erhalten bleibt.

Referenzen

Sitz-Treppenlift in einem stilvollen Einfamilienhaus

In diesem repräsentativen Einfamilienhaus wünschte sich die Familie eine möglichst harmonische Integration des Sitz-Treppenlifts in die freitragende Treppe. Besonderes Augenmerk lag dabei auf einem unauffälligen Erscheinungsbild und einer komfortablen Nutzung. Die Parkposition des Lifts wurde so gewählt, dass die Laufwege im Alltag nicht eingeschränkt werden.